![Fraktografie](/media/image/thumb/frak.jpg/w_300.h_240.q_100.jpg?hash=a3286bbfd5)
- Analysen des Mikrogefüges
- Elektronen-Mikroanalyse
- Fraktografie – Untersuchungen von Bruchflächen
- Bestimmung des Flächenanteils der Phasen durch Bildanalyse
- Bestimmung der Korngröße
- Metallographische Prüfung auf nichtmetallische Einschlüsse
- Mikroskopische Ermittlung der Schichttiefe
- Metallographische Bewertung der Struktur von Gusseisen
- Stirnabschreckversuche bei Stahl
- Härtemessungen in unseren Labors sowie beim Kunden
- Bewertung des Makrogefüges von Maschinenbauteilen
Das Metallographielabor ist akkreditiertes Prüflabor ČIA Nr. 1476:
![](/media/image/ilaccl-1476.gif)
Ausstattung des Labors
- Lichtmikroskope Nikon, Carl Zeiss (Vergrößerung 50x – 1000x) und Keyence, Darstellung im dunklen und hellen Feld, Nomarski-DIC. Vollautomatische Bewegung des Probentisches (zur Dokumentierung von großen Bereichen mit mehreren Sichtfeldern), Software für die digitale Bildanalyse
- Automatisches Härteprüfgerät Durascan (Vickers HV0,01 – HV10, Knoop)
- Instrumentierter Nanoindenter Nanotest Vantage. Belastungsbereich: 10 μN – 500 mN (Auflösung 3 nN)
- RTG-Diffraktionsgerät BRUKER D8 Discover: quantitative und qualitative Physenanalyse, Ermittlung der Eigenspannungen, Untersuchung von Texturen
- Rasterelektronenmikroskope JEOL
- REM-Zusatzdetektoren: Sekundärelektronen, abgeprallte Elektronen (BSE), INCA- und EDAX-Detektoren für die Energie-Dispersionsanalyse (EDS), EBSD-Hochgeschwindigkeitskamera EDAX
- Weitere Ausstattung: Ionenpoliergerät zur Probenvorbereitung für REM-Analysen – Untersuchung von Körnern und Subkörnern, niedrigwinkligen und hochwinkligen Korngrenzen, Texturen, Kristallographische Analyse von Phasen
- Austattung für Werkstoffanalysen im Feld – Replika-Technik, Härteprüfungen beim Kunden
![Körner](/media/image/thumb/opt1.jpg/w_300.h_224.q_100.jpg?hash=1d4940e55a) |
![Schweißnaht](/media/image/thumb/opt2.jpg/w_300.h_225.q_100.jpg?hash=33d66ae7ae) |
Mikrogefüge eines veredelten Stahls, der geätzt wurde, um die Grenzen des ursprünglichen austenitischen Kornes bemerkbar zu machen |
Detail einer Schweißverbindung
|
![makro](/media/image/thumb/opt3.jpg/w_600.h_249.q_100.jpg?hash=cc70b74ade) |
Ein Längsschnitt durch eine Probe nach der physikalischen Simulation der thermomechanischen Behandlung. Die Länge der Probe beträgt ca. 15 mm, die Breite der Probe 6 mm. Diese Aufnahme wurde mit Hilfe des automatischen Tisches auf einem Lichtmikroskop angefertigt – die Aufnahme besteht aus 28 Bildfeldern |